|  | 
								
								
								
									
										
											
												
													
														
															
																
																	
																		
																			
																				
																					
																						
																							
																								
																									
																										
																											
																												
																													Als Epikureer (manchmal auch: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet. Der Epikureismus war bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert hinein eine einflussreiche philosophische Schule mit zahlreichen Anhängern. Seit der römischen Zeit wurde der Begriff, insbesondere von den christlichen Gegnern Epikurs, mit einer negativen Bedeutung im Sinne von "Genussmensch" verwendet.
 
 Schüler und Anhänger der Lehre Epikurs
 
																														Metrodoros von Lampsakos (*330; † 277 v. Chr.; Philosoph, direkter Schüler und Freund Epikurs)
Polyainos (Zeitgenosse Epikurs)
Hermarch
Kolotes von Lampsakos (Zeitgenosse Epikurs)
Karneikos
Idomeneus (Epikureer) (Zeitgenosse Epikurs)
Polystraton
Philonides 
Demetrios Lakon, 2. Jh. v. Chr.
Apollodor von Athen (Schriftsteller) (zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr)
Zenon von Sidon (*um 150; † um 70 v. Chr.; Spätepikureer, von Cicero gerühmter Schüler Apollodors)
Siron
Asklepiades aus Bithynien
Basilides
Thespis (Epikureer)
Aristion
römische Epikureer
 
																																Philodemus aus Gadara (*110; - † 40 v. Chr.; griechischer Philosoph, der in Rom lebte)
Lukrez (* 99 v. Chr.; † 55 v. Chr.; römischer Dichter und Philosoph, bekanntester Anhänger Epikurs, überlieferte einen Großteil von Epikurs Lehre)
Phaedrus (* um 15 v. Chr.; † um 50 n. Chr.; römischer Fabeldichter)
Diogenes von Oinoanda (um 200 n. Chr., Verfasser einer umfangreichen Inschrift mit einer Kurzdarstellung der epikureischen Lehre)
 Literatur
 Flashar, Hellmut (Hrsg.): Die Philosophie der Antike. Band 4: Die hellenistische Philosophie (Reihe: Grundriss der Geschichte der Philosophie )
 
 
 
 siehe auch
 Epikur, Epikureismus
 
								
									
										
											
												
													
														
														
															
																| Antikes Griechenland | Griechenland im Mittelalter | Griechenland in der Neuzeit |  
																| Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung , Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen | Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index | Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, Index |   |  |