Legio I Italica

<@=@=@>

193 von Septimius Severus zu Ehren der I Italica geprägter Denarius, die ihn bei seinem Kampf um den Kaiserthron unterstützte. (http://www.cngcoins.com)

Die legio I Italica war eine Legion der römischen Armee, die von 66 n.Chr. bis ins 5. Jahrhundert hinein bestand.

Geschichte

Aufstellung und bewegte Anfangsjahre (66 - 69)

Gemäß einer Inschrift wurde die Legion am 20. September 66 offiziell gegründet, als Kaiser Nero dem Kommando feierlich die Standarten überreichte. In den Jahren zuvor wurden auf kaiserlichen Befehl die Legionäre rekrutiert, die mindestens 1,80 m groß sein mussten und in einem Feldzug in Armenien und dem Nahen Osten marschieren sollten. Nero bezeichnete die Legion einmal auch als „Phalanx von Alexander dem Großen“, was seine Pläne für die künftige Ostpolitik verdeutlicht. Jedoch wurde nur ein paar Wochen nach der Übergabezeremonie die legio XII Fulminata in Judäa aufgerieben, was einen Aufstand zur Folge hatte. Nero sah sich gezwungen, seine Pläne aufzugeben.

Nicht einmal zu dem ursprünglich befohlenen Stützpunkt in Kleinasien gelangte die Legion, da während des Transports der Soldaten durch die römische Flotte über das Mittelmeer der Statthalter von Gallia Lugdunensis, Gaius Julius Vindex, revoltierte. Die Legion kehrte sofort zurück und kam im März oder April 68 in Gallien an, wurde jedoch nicht mehr gebraucht, da Lucius Verginius Rufus den Aufstand bereits niedergeschlagen hatte.

Nur kurz darauf allerdings, im Juni, erhob der Senat Galba, einen Verbündeten des Vindex, zum Kaiser und Nero beging Selbstmord. Die Legionen, die den Aufstand niedergeschlagen hatten, sahen sich auf einmal in die Ecke des Staatsfeindes gedrängt und revoltierten im Januar 69 unter Vitellius. Die Soldaten der Italica schlossen sich dem Aufstand sofort an, verließen ihre provisorische Basis in Lyon und schlossen sich dem Marsch der Rebellen nach Italien an. Galba wurde noch vor den ersten Kampfhandlungen ermordet; die Rebellen traten also am 14. April 69 gegen die Truppen des neuen Kaisers Otho an und siegten triumphal. Vitellius konnte die so errungene Kaiserwürde jedoch kaum genießen, da sich nur Monate später der hohe Militär Vespasian zum Kaiser ausrufen ließ. Am 24. Oktober wurden die Truppen des Vitellius bei Cremona geschlagen. Vitellius starb, und Vespasian ergriff die Herrschaft (Vierkaiserjahr).


Endgültiger Standort: Novae

Nach dieser Niederlage schickte Vespasian die I Italica nach Moesia, wo sie in Novae, dem heutigen Swischtow, stationiert wurde. Hier sollte die Legion für immer bleiben. Schon im Winter 69/70 kam es zu den ersten Kampfhandlungen, als die Sarmaten nördlich der Donau die Schwächung Roms durch den Bürgerkrieg ausnutzten und Moesia angriffen. Der dortige Statthalter wurde getötet, und die dort stationierten Truppen erlitten schwere Verluste. Erst unter dem neuen Statthalter Rubrius Gallus konnte im Verlauf des Jahres 70 die Ordnung wiederhergestellt werden.

Bis ans Ende des Reiches blieb die Legion nun in Novae und scheint sich mit ziemlicher Sicherheit auch nie von dort wegbewegt zu haben. Als Ausnahmen sind lediglich Teile und Untereinheiten der Legion bekannt, die hin und wieder an anderweitigen Militäraktionen beteiligt waren. So ist z. B. bekannt, dass Truppen der Italica auf die Krim geschickt wurden, um einige der dortigen griechischen Städte des Bosporanischen Reichs zu besetzen. Möglicherweise wurde 102 der Papst Clemens, laut Legende auf die Krim verbannt, von Soldaten der Ersten Legion hingerichtet.

Von Novae aus wurden immer wieder Soldaten der Italica ausgesandt, um bei den Dakischen Kriegen der Kaiser Domitian und Trajan teilzunehmen; bei dem trajanischen Krieg sicherten sie den Brückenkopf über die Donau und kämpften auch teilweise an der dakischen Front. Unter Trajan zogen auch einige Soldaten der Italica nach Parthien.

Die Informationen, die in den folgenden fünfzig Jahren fließen, sind spärlich gesät und meist alles andere als eindeutig. So könnten Soldaten der Ersten Legion in Delphi diverse Bauprojekte unter Hadrian beaufsichtigt und den Bar-Kochba-Aufstand von 132 bis 135 bekämpft haben. Wahrscheinlich war unter Antoninus Pius von 139 bis 142 eine Teileinheit in Britannien stationiert, um beim Bau der Antoninischen Mauer mitzuhelfen. Vielleicht wurden einige Legionäre der Italica auch nach Nordafrika ausgesandt, um einen Aufstand der Mauren niederzuschlagen, aber wie vieles aus dieser Zeit ist dies nicht eindeutig gesichert.


Die Zeit ab Marc Aurel (ab 161)

Erst über die Rolle der Italica in den Kriegen, die Marcus Aurelius führte, um die Grenzen von Dacia und die Donau zu schützen, können wir mehr sagen. Der erste der Feldzüge begann 165, und scheinbar schlug sich die Erste Legion durchaus tapfer, da die zwei von Mark Aurel gegründeten Legionen als II Italica und III Italica bezeichnet wurden. Nach fast zehn Jahren ununterbrochenen Kämpfen lag die Erweiterung des römischen Reiches nördlich der Donau greifbar nahe, und Mark Aurel übergab einem jungen Senator namens Aulus Julius Pompilius Piso den Oberbefehl über die moesischen Legionen, um die Besatzung der neuen Gebiete besser zu koordinieren.

175 jedoch wurde aufgrund falscher Gerüchte über den Tod Mark Aurels der Militär Avidius Cassius zum Kaiser ausgerufen. Trotz dessen sofortiger Ermordung eilte Mark Aurel sogleich in die aufrührerischen Ostprovinzen, um die Lage zu beruhigen; der Plan musste auf Eis gelegt werden. Als Mark Aurel von 178 - 180 versuchte, die Reichserweiterung doch noch Realität werden zu lassen, war die Gelegenheit bereits vorbei, und Mark Aurel starb während der Kämpfe.

Als 193 der pannonische Statthalter Septimius Severus zum Kaiser ausgerufen wurden, schloss sich die Italica umgehend seiner Sache an, konnte jedoch wegen ihrer Lage bei den Kämpfen um Rom nicht teilnehmen. Dafür setzte Septimius sie bei den Bekämpfung seines Rivalen im Osten, Pescennius Niger, ein; so ist die Teilnahme der I Italica bei der Belagerung von Byzanz - dem späteren Konstantinopel - heute verbürgt. Vielleicht marschierte sie sogar noch weiter und kämpfte beim Feldzug gegen die Parther, der in der Eroberung der parthischen Hauptstadt Ktesiphon mündete.

Während der Herrschaft Caracallas wurde die dakische Grenze um rund 50 Kilometer nach Osten erweitert. Zur Absicherung der neuen Gebiete zogen die Römer einen mächtigen Wall (der Limes Transalutanus), der in der Nähe von Novae begann. Es ist nicht möglich, dass bei einer so wichtigen Aktion die Soldaten der Italica unbeteiligt blieben.

Laut mehreren Inschriften wurden unter Severus Alexander Teile der Legion dauerhaft nach Split verlegt; die Italica selber blieb jedoch weiterhin in Novae. Selbst im 5. Jahrhundert finden sich noch Belege für diesen Standort, wenngleich die Legion jetzt geteilt war: Die andere (oströmische) Hälfte stand jetzt in Sexagintaprista.


Sonstiges

Als Emblem verwendete die I Italica ein Wildschwein und manchmal auch einen Stier.

Weblinks

Römische Legion

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

<@=@=@>