Legio II Parthica

<@=@=@>

Die Legio II Parthica war, wie die I und III Parthica, eine Legion der römischen Armee, die im Jahr 197 vom Kaiser Septimius Severus für einen Feldzug gegen die Parther ausgehoben wurde. Ihre Präsenz im Nahen Osten ist bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts belegt. Das Legionssymbols war der Zentaur.

Nach dem Partherfeldzug wurde die II Parthica nach Italien verlegt und nahe Roms in den Albaner Bergen stationiert. Sie ist somit zum einen als Reserve, zum anderen als Sicherheitselement bei internen Auseinandersetzungen zu sehen. Kaiser des 3. Jahrhunderts hatten sich oft mit Usurpatoren auseinanderzusetzen und die Stationierung der II Parthica in der Nähe der Hauptstadt war ein Mittel, dem zu begegnen.

Trotzdem wurde die Legion bei Severus’ Feldzug in Britannien 208–211 eingesetzt, sowie auch später, 213 unter Caracalla gegen die Alemannen. Der nächste Einsatz war wieder gegen Parthien, wo ihr Kommandeur Macrinus für die Ermordung Caracallas im Jahr 217 verantwortlich war. Im folgenden Jahr wechselte die Legion auf die Seite des Elagabal, der daraufhin der neue Kaiser wurde und die Legion mit dem Ehrentitel Pia Fidelis Felix Aeterna (immer treu, loyal und glücklich) auszeichnete.

Im Jahr 231 kämpfte die Legion unter Severus Alexander gegen die Sassaniden, und kehrte danach mit dem Kaiser in die germanischen Provinzen zurück. Sie war in Moguntiacum (Mainz) stationiert, als der Kaiser 235 ermordet wurde. Im folgenden Machtkampf stand die II Parthica auf Seiten des Maximinus Thrax, der im Jahr 238 vom Senat zur persona non grata erklärt wurde, und Gordian III. als Kaiser entgegengesetzt bekam. Maximinus marschierte mit der II Parthica und anderen Legionen nach Rom. Unterwegs jedoch wurde die II Parthica in ihrer Unterstützung für Maximinus schwankend, und sie töteten ihn, bevor er dem Senat gegenübertreten konnte. Im Gegenzug wurde ihnen die Unterstützung eines Staatsfeindes verziehen und die Rückkehr in die Albaner Berge gestattet.

In den nächsten Jahrzehnten wurden sie als Verstärkung in verschiedenen Provinzen eingesetzt, bleiben aber gleichzeitig Mitspieler in den ständigen Kämpfen um den kaiserlichen Thron. Der letzte Bericht über die II Parthica kommt aus dem Gebiet des Tigris aus der Mitte des 4. Jahrhunderts, kurz vor einer römischen Niederlage gegen die Perser


Weblinks

Römische Legion

Legio I | Legio I Adiutrix | Legio II Adiutrix | Legio V Alaudae | Legio XV Apollinari | Legio I Augusta | Legio II Augusta | Legio III Augusta | Legio XVII Augusta | Legio XVIII Augusta | Legio XVIIII Augusta | Legio XI Claudia | Legio III | Cyrenaica | Legio XXII Deiotariana | Legio IIII Flavia Felix | Legio XVI Flavia Firma | Legio X Fretensis | Legio XII | Fulminata | Legio III Gallica | Legio VIII Gallica | Legio XVI Gallica | Legio V Gemina | Legio VI Gemina | Legio X Gemina | Legio XIII Gemina | Legio XIV Gemina | Legio I Germanic | Legio VI Hispania | Legio VIIII Hispana | Legio II Italica | Legio III Italica | Legio IIII Macedonica | Legio V Macedonica | Legio I Macriana liberatrix | Legio I Martia | Legio I Minervia | Legio I Noricorum | Legio I Parthica | Legio II Parthica | Legio III Parthica | Legio IIII Parthica | Legio XV Primigenia | Legio XXII Primigenia | Legio XXI Rapax | Legio IIII Scythica | Legio II Traiana | Legio XXX Ulpia Victrix | Legio XX Valeria Victrix | Legio V Vernacula | Legio VI Victrix | Legio VII | Legio VII Claudia

Römische Legion (Liste)

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation