Methone (Messinia)

Verwaltungsbereich:Peloponnes
Präfektur : Messenien

Messinia

Methone (griechisch Μεθωνη, auch Mothone, Methoni, bei Homer Pedasos, später bekannt als Modon) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende des Peloponnes mit heute etwa 1.300 Einwohnern.

Modon (Methoni) Festung, c. 1690

Die Festung von Methone

Geschichte

Methone wird bereits in der Homers Ilias als Pedasos erwähnt. Die Polis war in der Antike wegen ihres natürlichen Hafens eine bedeutende Hafenstadt. Sie wurde zusammen mit Pylos im Zweiten Messenischen Krieg bis 620 v. Chr. als letzte gegen Sparta von den Messenern gehalten, war anschließend aber bis 370 v. Chr. unter der Herrschaft Spartas. 431 v. Chr. versuchten die Athener erfolglos die Stadt zu erobern.

Während der römischen Bürgerkriege befestigte Marcus Antonius Methone stark, doch Marcus Vipsanius Agrippa eroberte sie noch vor der Schlacht von Actium. Der römische Kaiser Trajan erklärte Methone Anfang des 2. Jahrhundert n. Chr. zur freien Stadt. Während des byzantinischen und venetianischen Zeit (ab 1124) wurde die Stadt mit mächtigen, noch heute sehr gut erhaltenen Stadtmauern versehen. 1498 eroberten die Osmanen die Stadt, von 1686 bis 1715 war Methone noch einmal kurz unter der Herrschaft von Venedig. Im Griechischen Unabhängigkeitskrieg wurde die Stadt 1825 verwüstet und 1827 durch französische Truppen befreit und an Griechenland übergeben.

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M

N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z