Marousi

Verwaltungsbereich: Attika

Marousi (griechisch Μαρούσι (n. sg.), auf offizieller Ebene auch unter dem älteren Namen Amaroussio[n] Αμαρούσιο[ν]) ist eine griechische Stadt und Munizipalität im Norden der Verwatungsregion Attika und ein Vorort von Athen.

Lage

Marousi ist 12,5 km nordwestlich des Stadtzentrums von Athen gelegen. Es grenzt im Süden an Chalandri und im Norden an das noble Kifisia. Die Bebauung dieser Athener Vororte geht ineinander über.

Geschichte

An der Stelle des heutigen Marousi befand sich in der Antike der Demos Athmonon. In der fruchtbaren Gegend blühte im Altertum der Weinbau.[2] Der heutige Name erinnert an ein Heiligtum der Artemis Amarysia, die in Amarynthos auf Euböa verehrt wurde.[3][4]

Als eine der größten der Vorstädte Athens und eine der ersten mit S-Bahn-Anschluss entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum vor allem für Verwaltungssitze und Pharmafirmen. Die Bedeutung von Marousi für den Einzelhandel ist dagegen stetig zugunsten neuer Einkaufszentren und großer Supermärkte zurückgegangen.

Institutionen in Marousi

* Olympia-Sportkomplex Athen

* Deutsche Schule Athen

Verkehr

* Autobahn A6

* Linie 1 der Metro Athen

Bekanntester Verein der Stadt ist der Basketballverein Marousi Athen, welcher 2001 den Saporta Cup gewinnen konnte.

Persönlichkeiten

Spyridon Louis, der erste Olympiasieger (1896) im Marathonlauf, ist in Marousi geboren. Seine Büste steht auf dem Hauptplatz der Stadt.

Munizipalität, Gemeinde der Präfektur von Athen

Agia Varvara | Agia Paraskevi | Agioi Anargyroi | Agios Dimitrios | Athen | Aigaleo | Alimos | Argyroupoli | Chaidari | Chalandri | Cholargos | Dafni | Ellinikon | Filothei | Galatsi | Glyfada | Iraklio | Ilio | Ilioupoli | Kaisariani | Kallithea | Kamatero | Kifissia | Lykovryssi | Marousi | Melissia | Metamorfosi | Nea Chalkidona | Nea Erythraia | Nea Ionia | Nea Filadelfeia | Nea Smyrni | Neo Psychiko | Palaio Faliro | Papagou | Pefki | Peristeri | Petroupoli | Psychiko | Tavros | Vrilissia | Vyrona | Ymittos | Zografou

Ekali | Nea Penteli | Penteli

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M

N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z