|
Verwaltungsbereich: Attika Marousi (griechisch Μαρούσι (n. sg.), auf offizieller Ebene auch unter dem älteren Namen Amaroussio[n] Αμαρούσιο[ν]) ist eine griechische Stadt und Munizipalität im Norden der Verwatungsregion Attika und ein Vorort von Athen. Lage Marousi ist 12,5 km nordwestlich des Stadtzentrums von Athen gelegen. Es grenzt im Süden an Chalandri und im Norden an das noble Kifisia. Die Bebauung dieser Athener Vororte geht ineinander über. Geschichte An der Stelle des heutigen Marousi befand sich in der Antike der Demos Athmonon. In der fruchtbaren Gegend blühte im Altertum der Weinbau.[2] Der heutige Name erinnert an ein Heiligtum der Artemis Amarysia, die in Amarynthos auf Euböa verehrt wurde.[3][4] Als eine der größten der Vorstädte Athens und eine der ersten mit S-Bahn-Anschluss entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum vor allem für Verwaltungssitze und Pharmafirmen. Die Bedeutung von Marousi für den Einzelhandel ist dagegen stetig zugunsten neuer Einkaufszentren und großer Supermärkte zurückgegangen. Institutionen in Marousi * Olympia-Sportkomplex Athen * Deutsche Schule Athen Verkehr * Autobahn A6 * Linie 1 der Metro Athen Bekanntester Verein der Stadt ist der Basketballverein Marousi Athen, welcher 2001 den Saporta Cup gewinnen konnte. Persönlichkeiten Spyridon Louis, der erste Olympiasieger (1896) im Marathonlauf, ist in Marousi geboren. Seine Büste steht auf dem Hauptplatz der Stadt.
Von "http://de.wikipedia.org/"
![]() |