|
Korinos (griechisch Κορινός) ist ein Dorf in der Präfektur Pieria in der griechischen Verwaltungsregion Zentralmakedonien in Nordgriechenland. Korinos befindet 5 km nordöstlich der Präfekturhauptstadt Katerini. Im Westen von Korinos läuft die Autobahn 1 an der Ortschaft von Athen (Süden) nach Thessaloniki (Norden). Die Bahnstrecke Athen-Thessaloniki passiert Korinos ebenfalls. Korinos selbst liegt nicht unmittelbar am Meer (Ägäis); Teile der Gemeinde (Paralia Korinou) sehr wohl. Korinos ist Teil der gleichnamigen Munizipalität mit 6611 Einwohner Die Munizipalität wurde 1999 gegründet nach den Kapodistrias Plan Bürgermeister 1999-2007 Apostolos Dimitriou PLZ 60062 Teilung der Munizipalität
Kato Agios Ioannis Kato Agios Ioannis ist ein Dorf der Munizipalität von Korino, bekannt auch als Kato Agiannis Koukos Koukos (alte Form Koukkos) ist ein Dorf im Norden von Katerini. Im Oktober 1944 wurden 18 Einwohner von Koukos von den deutschen Besatzungstruppen exekutiert. Eine Gedenktafel über diese Opfer des Kriegs aber auch des nachfolgenden Bürgerklriegs ist in Koukos. Die Einwohner stammen aus Flüchtlingen aus Kleinasien und Pontos. Ein Teil der Gemälde von Sofia Amperidou die im Dorf gelebt hat wurde vom Geschichte / Leben der Flüchtlinge inspiriert. Nea Trapezounta Nea Trapezounta (alte Form Nea Trapezous) ist ein Dorf der Munizipalität von Korinos. Benannt nach der Heimat (Trapezounta) in Pontos der Flüchtlinge die nach der kleinasiatischen Katastrophe von 1922 eine neue Heimat in Pieria fanden. Ein Kulturverein Ypsilantis ist benannt nach einem Helden des griechischen Unabhängigkeitskampfs Alexandros Ypsilantis (eine Veranstaltung des Vereins sind die Ypsilantia. Am 20.4.2006 fand ein Fast Chess Turnier mit 100 Teilnehmer aus Westmakedonien Sevasti Sevasti ist ein Dorf NO von Katerini. Das Dorf das 1924 von Flüchtlingen aus Pontos gegründet wurde was bis 1926 bekannt als Arbaouti. Der Name soll nach einer Legende aus den Musikinstrumenten von Hirten abstammen die die Flüchtligen vom Pontos im Ort getroffen haben. Im Ort Touba Papa von Sevasti wurde ein goldener Kranz von 4 Jh. v. Chr. entdeckt und ist jetzt im Archäologischen Museum von Thessaloniki. Munizipalität (Dimos): Korinos
![]() |