|
Kalamaria (Καλαμαριά) ist eine südöstliche Vorstadt von Thessaloníki im Norden Griechenlands in der Provinz bzw. Präfektur Thessaloníki. Kalamaria hat 87.312 Einwohner (2001) und ist damit die zweitgrößte Stadt des griechischen Makedonien und neuntgrößte Stadt Griechenlands. Lage Kalamaria liegt rund 5 km südlich vom Stadtzentrum Thessaloníkis (mit dem es zusammengewachsen ist) an einem Landvorsprung in den Thermaischen Golf. Kalamaria Satellitenbild Geschichte Die Gegend ist seit prähistorischer Zeit besiedelt. Hier lag das antike Thermai, nach dem die Bucht benannt ist. Zunächst gehörte es zu Makedonien, seit 148 v. Chr. zum Römischen bzw. später zum Byzantinischen Reich. Die Bezeichnung Kalamaria findet sich für das Gebiet südöstlich von Thessaloníki erstmals 1083, allerdings war es in byzantinischer und dann osmanischer Zeit nur schwach besiedelt. Die heutige Stadt hat ihren Ursprung in einer Gründung der 1920er Jahre und diente damals, wie andere Vororte Thessaloníkis, der Aufnahme griechischer Flüchtlinge aus der Türkei, wobei sich in Kalamaria vor allem Griechen von der Schwarzmeerküste niederließen. Kalamaria war bis 1943 Stadtteil von Thessaloníki und erhielt erst in diesem Jahr seine verwaltungsmäßige Selbständigkeit. In jüngster Zeit verzeichnet Kalamaria ein beachtliches Bevölkerungswachstum. Noch 1981 lebten hier lediglich 51.676 Einwohner. Die Stadt besteht aus 10 Stadtteilen. Sport Kalamaria ist Heimatort des Fußballvereins Apollon Kalamarias. Persönlichkeiten In Kalamaria lebten bzw. wurden geboren:
Partnerstädte Kalamaria ist Partnerstadt von
Von "http://de.wikipedia.org/"
![]() |